Bild
Bild

Details

Ökologische Aufwertungen von Gemeindeland

Bereits seit etwas mehr als zwei Jahren befasst sich die Kommission Umwelt und Planung mit dem Thema. Seit letztem Jahr wurden auf einem Streifen Gemeindeland bei der Einschlaggasse entsprechende Massnahmen umgesetzt. Mit erfreulichem Ergebnis.

Wir alle wünschen uns eine vielfältige Natur. Mit ihren Farben, Formen, Geräuschen und Düften bereichern Pflanzen und Tiere unsere Umgebung. Eine hohe Biodiversität wertet das Landschaftsbild auf, schützt uns vor Naturgefahren und versorgt uns mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und sauberer Luft. Die Gemeinde will mit gutem Beispiel vorangehen und die Biodiversität auf den gemeindeeigenen Flächen fördern.

Massnahmen an der Einschlaggasse

Die Fläche hatte mit den bereits vorhandenen Pflanzenarten ein hohes Potential für eine interessante Blumenwiese. Im Auftrag der Gemeinde hat Daniel Mosimann, Fachmann für Naturnahen Garten- und Landschaftsbau aus Münsingen, verschiedene Massnahmen umgesetzt. So wurden beispielsweise Ast- und Heuhaufen angelegt, bereits vorhandene Sträucher von Bewuchs anderer Straucharten freigehalten und beim Sommer- und Herbstschnitt der Wiese 20 % der Fläche als Rückzugsort für Insekten stehen gelassen.

Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz

Hauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling

Hauhechel-Bläuling


Erfreuliches Ergebnis

Auf der entstandenen Blumenwiese bei der Böschung konnten verschiedene Schmetterlinge wie der Schachbrettfalter oder das Grosse Ochsenauge gesichtet werden. Es wachsen ausserdem Pflanzen wie Thymian, Acker-Witwenblumen, Wiesensalbei, Moschus-Malve, echtes Johanniskraut, Wilde Möhre, Kleiner Wiesenknopf, Wiesen-Labkraut, usw.

Weitere Aufwertungen folgen

Als nächstes wird das Gebiet rund um die Hecke beim Fussballplatz mit entsprechenden Massnahmen aufgewertet werden. Auch bei der alten ARA werden in den nächsten Jahren ökologische Aufwertungen umgesetzt werden.

Machen Sie mit – werten Sie Ihre Flächen ebenfalls ökologisch auf

Auch Sie als Private können die Flächen um Ihr Wohnhaus ökologisch aufwerten. Gestalten Sie Ihren Garten beispielsweise naturnah und vogelfreundlich und beobachten auch Sie schon bald schöne Schmetterlinge, einheimische Pflanzen und dankbare Vögel in Ihrem Garten. Auch schon wenige Quadratmeter auf einem Balkon können genutzt werden für ein Mini-Paradies für die Biodiversität.
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
Bau + Betriebe

Gemeindeverwaltung 
Rubigen

Worbstrasse 34
3113 Rubigen

Tel. 031 720 41 41
nfrbgnswss

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen